BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Mobile Field Phenotyping for Agronomy and Breeding
- Projektleitung
- Rischbeck Pablo, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.08.2021-31.07.2024
- Programm:
- F&E-Infrastrukturförderung
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Bürstmayr Hermann, Sub-Projektleiter/in
- Kaul Hans-Peter, Sub-Projektleiter/in
- Forneck Astrid, Sub-Projektleiter/in
- Vollmann Johann, Projektmitarbeiter/in
- Griesser Michaela, Projektmitarbeiter/in
- Bodner Gernot, Projektmitarbeiter/in
- Leisch Friedrich, Projektmitarbeiter/in
- Gierus Martin, Projektmitarbeiter/in
- Himmelbauer Heinz, Projektmitarbeiter/in
- Michel Sebastian, Projektmitarbeiter/in
- Mehofer Maximilian, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Büro des Departments für für Nutzpflanzenwissenschaften
-
Institut für Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
-
Institut für Computergestützte Biologie
-
Institut für Pflanzenbau
-
Institut für Pflanzenzüchtung
-
Institut für Statistik
-
Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE)
-
Institut für Wein- und Obstbau
- Gefördert durch
-
FFG - Forschungsförderungsgesellschaft, Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projekt MoFAB wird im Rahmen der F&E-Infrastrukturförderung - 3. Ausschreibung der FFG eingereicht: Am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln wird ein Phenomobile (Feldfahrzeug für die Erfassung von Pflanzeneigenschaften) beschafft, mit einem kundenspezifisch angepassten 3D Fusionssensor aus Laser Scanner mit Spektral-, beziehungsweise Wärmekamera ausgestattet, und für Feldmessungen vorbereitet. Der Fusionssensor wird mit Hilfe eines Weinreben-Topfversuchs auf vernetzten Feldwaagen, mit handgehaltenen Sensoren und destruktiven Messungen kalibriert und validiert, und in Trockenstressversuchen unter einem fahrbaren Gewächshaus und in Feldversuchen verwendet. Mit den Fusionsdaten werden, mit Hilfe von Algorithmen, Datenpipelines für neue Pflanzenmerkmale entwickelt. Ein Mähdrescher mit integrierten Phänotypisierungs-Geräten (Wiegesystem, NIRS) wird beschafft, und zur Referenzierung der mit dem Phenomobile bestimmten Merkmale verwendet. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Entwicklung absoluter und vergleichbarer Messungen des Stickstoffgehalts und der stomatären Leitfähigkeit der Blätter, nützliche Merkmale zur Entwicklung von Feedback-Schleifen für die Digitalisierung des landwirtschaftlichen Stickstoff- und Wassermanagements und der Selektion in der Züchtung.
- Schlagworte
-
Ackerbau;
Getreidebau;
Landtechnik;
Pflanzenbau;
Pflanzenernährung;
Pflanzenschutz;
Pflanzenzucht;
Weinbau;
Agrarökologie;
-
Modelle;
Phänotypisierung;
Sensoren;