BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
verNETZEN in der Stadt: Was Stadtentwicklung tun sollte/leisten könnte Wien 2025/2050
- Projektleitung
- Schneider Gerda, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 23.05.2013-31.05.2014
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Mitarbeiter*innen
- Frohmann Erwin, Projektmitarbeiter/in
- Suppan Franz, Projektmitarbeiter/in
- Hössinger Reinhard, Projektmitarbeiter/in
- Fischer Tatjana, Projektmitarbeiter/in
- Schauppenlehner Thomas, Projektmitarbeiter/in
- Damyanovic Doris, Projektmitarbeiter/in
- Licka Lilli, Projektmitarbeiter/in
- Salak Boris, Projektmitarbeiter/in (bis 09.03.2022)
- Mattiuzzi Matteo, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2016)
- Jiricka-Pürrer Alexandra, Projektmitarbeiter/in
- Yassouridis Christina, Projektmitarbeiter/in (bis 27.12.2019)
- Gerike Regine, Projektmitarbeiter/in
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Büro des Departments für Raum, Landschaft und Infrastruktur
-
Institut für Geomatik
-
Institut für Landschaftsarchitektur
-
Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
-
Institut für Landschaftsplanung
-
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
-
Institut für Statistik
-
Institut für Verkehrswesen
- Gefördert durch
-
Gemeinde Wien, Magistratsabteilung 18, Rathausstraße 14-16, A-1010 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RaLI) erarbeitet unter dem Titel „verNETZEn in der Stadt“ ein future.lab zu räumlichen Prozessen im städtischen Kontext. Mitarbeiter/innen des RaLI-Departments setzen sich dabei, ausgehend von ihren Expertisen, mit den aktuellen Themen der Stadtentwicklung unter dem Motto „Was Stadtentwicklung tun sollte/leisten könnte Wien 2025-2050“ auseinander. Inhaltlicher Schwerpunkt sind die urbanen Bau-, Freiraum-, Verkehrs- und Energieinfrastrukturen mit ihren naturräumlichen, ökonomischen und sozialen Relationen, die eine wichtige Grundlage für die Lebensqualität in der Stadt Wien sind. Themenschwerpunkte sind: „Wahrnehmung & Vernetzung“, „Herausforderungen“, „Technologien & Beteiligung“ und „Neue Werte, Visionen & Konzepte“. Das Ausstellungskonzept umfasst drei aufeinander bezogene Bereiche (Plakate, Bildsequenzen, Partizipationstool), die Ausstellung findet voraussichtlich Mitte November 2013 bis Oktober 2014 statt.
- Schlagworte
-
Städtebau;
Verkehrswesen;
Raumplanung;
Landschaftsplanung;
Landschaftsökologie;
Landschaftsarchitektur;
-
Erholungsplanung;
Genderplanung;
Landschaftsarchitektur;
Landschaftsplanung;
Stadtökologie;
Stadtplanung;
Transportplanung;