Einfluss einer Zellaufschluss-Vorbehandlung auf verschiedene Prozessschritte bei der Herstellung von Kartoffelprodukten
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Das Projekt erarbeitet die wissenschaftlich-technischen Grundlagen zur Nutzung eines neuen Zellaufschlussverfahrens basierend auf der Anwendung von Hochspannungsimpulsen (gepulste elektrische Felder, engl. pulsed electric fields - PEF) in der Verarbeitung von Kartoffeln zu Pommes frites, Kartoffelpüree sowie Rösti-Erzeugnissen. Es geht dabei um die Bewertung und Ausschöpfung des Verfahrenspotentials auf die Prozessschritte Schälen, Schneiden, Blanchierens, Trocknen, Frittieren sowie um die Untersuchung des Einflusses auf die Endproduktqualität der vorgenannten Produktkategorien.
Mitarbeiter*innen
Henry Jäger
Univ.Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger
henry.jaeger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75233
Projektleiter*in
01.10.2015 - 31.03.2017
Katharina Hanz
Dipl.-Ing. Katharina Hanz
katharina.hanz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75241
Projektmitarbeiter*in
01.10.2015 - 31.03.2017
BOKU Partner
Externe Partner
11er Nahrungsmittel GmbH
Partner
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
Partner