FFoQSI: 2.3.2 Verderb von Milchprodukten durch Endosporen-bildende Bakterien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Bakterielle Endosporenbildner stellen ein Problem für die Milchwirtschaft dar. Sie können in Form von Sporen oder vegetativen Zellen durch Kot, verschmutzte Euter/Zitzen, Futtermittel, Einstreumaterial und Melkzeug in die Rohmilch gelangen. In diesem Zusammenhang spielt die Gattung Clostridium eine bedeutende Rolle. Clostridien verursachen die sogenannte Spätblähung, einen schweren Qualitätsmangel in Hart- und Halbhartkäse. Eine veränderte Käsestruktur und unregelmäßige Lochungen als Folge von starker Gasbildung sind typisch für spätgeblähte Käse. Zudem führt die Bildung von Buttersäure zu sensorischen Abweichungen. Im Zuge des K-Projekts „ADDA – Advancement of Dairying in Austria“ wurde eine halbautomatisierte Most-probable-number (MPN)-Methode zum schnellen, quantitativen Nachweis von Clostridien entwickelt. Nach der Erstellung eines Analysenkonzepts wurde ein Nährmedium optimiert und getestet sowie eine passende Detektionsplattform entwickelt. Schließlich wurde das Testsystem anhand der Matrix Rohmilch evaluiert. Im Rahmen des Projekts FFoQSI (Feed and Food Quality Safety and Innovation) soll die entwickelte MPN-Methode optimiert und validiert werden. Weiters soll die Analyse von Käse, Rohmilch sowie Probenmaterial aus der Stall- und Prozessumgebung zu einem besseren Verständnis der mikrobiellen Aktivität während der Käsereifung führen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können Maßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsmängeln in Käse beschlossen werden.
Publikationen
Characterization of Clostridium tyrobutyricum Strains Using Three Different Typing Techniques
Autoren: Burtscher, J; Küller, F; Dreier, M; Arias-Roth, E; Drissner, D; Domig, KJ; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Importance of Pre-Milking Udder Hygiene to Reduce Transfer of Clostridial Spores from Teat Skin to Raw Milk
Autoren: Burtscher, J; Rudavsky, T; Zitz, U; Neubauer, V; Domig KJ Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Comparative Genomics Provides Insights Into Genetic Diversity of Clostridium tyrobutyricum and Potential Implications for Late Blowing Defects in Cheese
Autoren: Podrzaj, L; Burtscher, J; Domig, KJ; Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Käsereischädliche Clostridien und deren Eintragswege in die Rohmilch
Autoren: Rudavsky, T; Burtscher, J; Neubauer, V; Domig, K J Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Short communication: Clostridial spore counts in vat milk of Alpine dairies.
Autoren: Burtscher, J; Hobl, L; Kneifel, W; Domig, KJ; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Strain-Dependent Cheese Spoilage Potential of Clostridium tyrobutyricum
Autoren: Podrzaj, L; Burtscher, J; Küller, F; Domig, KJ; Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Projektleiter*in
01.09.2017 - 31.08.2020
Ulrike Zitz
Dipl.-Ing.Dr. Ulrike Zitz
ulrike.zitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75446
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 31.08.2020
Johanna Burtscher
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johanna Burtscher
johanna.burtscher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75456
Sub-Projektleiter*in
22.11.2017 - 31.08.2020
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 21.11.2017
BOKU Partner
Externe Partner
SY-LAB Geräte GmbH
Partner
Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H.
Partner
Obersteirische Molkerei eGen
Partner