Education and Nature-Based Solutions: enable society to bend the curve for biodiversity
Abstract
Als Reaktion auf den zunehmenden Bedarf an Zusammenarbeit im Bereich des Lernens für ökologische Nachhaltigkeit, einschließlich des Lernens und Lehrens von Biodiversität und naturbasierten Lösungen (NBS), wird eNaBlS die Grundlage für die Vernetzung und Zusammenarbeit schaffen, um den transdisziplinären Dialog zu fördern und NBS-Konzepte und -Ansätze in Universitäten und Berufsschulen, in der Berufswelt und in der Gesellschaft insgesamt weiter zu verankern und zu entfalten. eNaBlS stellt sich die Schaffung von Living Labs vor, um einen integrativen Ansatz zu verkörpern, der alle "Stimmen" einbezieht und niemanden zurücklässt. Das Ziel besteht darin, die biologische Vielfalt und die NBS in der Hochschul- und Berufsbildung zu verankern, indem neue Formen des Lehrens, Lernens und des Kapazitätsaufbaus entwickelt und verbreitet werden, die stärker beziehungsorientiert, systemorientiert und angewandt sind. Dies sollte durch die Zusammenarbeit mehrerer Akteure und einen ganzheitlichen Ansatz (WIA) erreicht werden - Hochschulen werden zu ihren eigenen Living Labs -, der die Lehrpläne, die Pädagogik und Didaktik, die berufliche Entwicklung, die institutionellen Praktiken, die Beziehungen zwischen Schule/Hochschule und Gemeinschaft sowie das institutionelle Ethos, die Vision und die Führung umfasst. Dies erfordert eine Zusammenarbeit über Silos, Sektoren und Epistemologien hinweg sowie einen Paradigmenwechsel in der Bildung und die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen. Letztendlich wird eNaBlS dazu beitragen, allgemein i) dringende Nachhaltigkeitsherausforderungen durch den notwendigen transformativen Wandel von Gemeinschaften, Geschäftsmodellen und Lebensstilen und speziell ii) sowohl Biodiversitäts- als auch Klimakrisen auf verschiedenen Entscheidungsebenen zu bewältigen und dabei die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und die EU-Klimaanpassungsstrategie zu berücksichtigen.
- Naturbasierte Lösungen
- Bildung
- Biodiversität
- Transdisziplinarität
- Reallabor
Mitarbeiter*innen
Verena Radinger-Peer
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Verena Radinger-Peer
verena.radinger-peer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85314
BOKU Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Ulrike Pröbstl-Haider
Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider
ulrike.proebstl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85317
Sub-Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Thomas Schauppenlehner
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Sub-Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Mathias Baumgartinger-Seiringer
Mathias Baumgartinger-Seiringer B.A.
mathias.baumgartinger-seiringer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Tigran Keryan
Dr. Tigran Keryan MSc.
tigran.keryan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85315
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Birthe Uhlhorn
Dipl.-Ing. Birthe Uhlhorn B.Sc.
birthe.uhlhorn@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85337
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026