Mikrobiota von Metata Ayib, einem traditionellen fermentierten Milchprodukt in Äthiopien
Abstract
Metata Ayib ist eine Art Cottagekäse, der in verschiedenen Gebieten Äthiopiens mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt wird. Die Herstellung dieses fermentierten Milchprodukts ist eine wichtige Methode, um Milch lange haltbar zu machen. In verschiedenen Gebieten wird Metata Ayib mit unterschiedlicher Nährstoffzusammensetzung, unterschiedlichem Geschmack und unterschiedlicher Haltbarkeit hergestellt. Metata Ayib wird aus Ayib (Hüttenkäse) durch einen spontanen Fermentationsprozess von 15-20 Tagen unter Verwendung verschiedener Gewürzkombinationen hergestellt. In dieser vorbereitenden Projektphase werden wir ein Projekt entwerfen, um das Herstellungsverfahren von Metata Ayib und die Verwendung des Produkts in dem ausgewählten Gebiet zu untersuchen. In ausgewählten Gebieten werden Proben entnommen, um die Sicherheit und Qualität von Metata Ayib zu bestimmen. Die verschiedenen Gewürzarten und ihre Mengen, die Fermentationszeit und -temperatur werden optimiert. Die mikrobielle Dynamik während des Fermentationsprozesses wird bewertet. Das Bahir Dar Institute of Technology (Äthiopien) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU, Österreich) werden zusammenarbeiten und an der Durchführung des Projekts beteiligt sein. Ein effektiver Projektvorschlag wird während der Planungsphase durch gemeinsame akademische Diskussionen erstellt. Am Projektplanungsprozess werden traditionelle Metata Ayib-Produzenten, Molkereigenossenschaften, die Milchindustrie, politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen beteiligt sein. Mit diesem Ansatz wird ein Forum geschaffen, in dem Gedanken und Informationen von Menschen und Gruppen mit unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftssystemen und sozialen Netzen ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse werden zu einem besseren Verständnis der lokal erzeugten Metata Ayib beitragen, was sowohl für die lokalen Erzeuger als auch für die Verbraucher*innen von Vorteil sein wird. Darüber hinaus werden die Ernährungssicherheit und der Lebensstandard der direkten Nutznießer (kleine Milchbauern) sowie der indirekten Nutznießer, zu denen Verbraucher,*innen die Milchindustrie und Nachwuchsforscher gehören, verbessert.
Mitarbeiter*innen
Johanna Burtscher
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johanna Burtscher
johanna.burtscher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75456
BOKU Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.05.2024
Eva Wagner
Eva Wagner Ph.D.
wagner.eva@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75430
Sub-Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.05.2024
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.05.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Bahir Dar University
Prof. Dr, Solomon Workneh Fanta
Koordinator