Leben 2014 - Perspektiven der Regionalentwicklung in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau
Abstract
Im Rahmen von Lehrveranstaltungen sollen Studierende mehrerer Studienrichtungen in inter- und transdisziplinärer Weise Schlüsselfragen der Regionalentwicklung in den Gemeinden des Regionalverbandes Oberpinzgau reflektieren. Die Themen werden in Kooperation der beteiligten Universitätsinstitute mit Akteuren der Region ausgewählt. Relevant sind Themen, welche längerfristig für die Region von Bedeutung sind (Leben 2014). Der Lehr- und Forschungsprozess der Studierenden orientiert sich an Fällen (lebensweltliche Problemlage) aus der Praxis. Die Bearbeitung erfolgt durch gemischte Teams aus Studierenden und Lehrenden der Sozial- und Naturwissenschaften in Anlehnung an das Fallstudienmodell der ETH Zürich. Transdisziplinarität wird durch das Einbeziehen lokaler Akteure in die Themenfindung, die Mitarbeit an der Entwicklung und Bewertung von Perspektiven gewährleistet. Die Studierenden sollen im Rahmen des Projektes einerseits die Region mit ihrer Geschichte, ihren aktuellen Entwicklungen und ihren Zukunftsperspektiven kennen lernen. Andererseits sollen Methoden disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Forschens im Kontext integrativer Entwicklungsprozesse erlernt und angewendet werden. Das Vorhaben bedeutet für die Lehrenden eine neue inhaltliche und didaktische Ausrichtung ihrer Lehrveranstaltungen. Aufbauend auf überwiegend vorhandenen Lehrangeboten, wird eine disziplinenübergreifende auf die Fallstudie abgestimmte Lehre entwickelt werden, (ohne dass darüber das jeweilige Profil an Schärfe verlieren würde). Für die lokalen Akteure soll das Projekt Impulse für die Gestaltung ihres Lebens- und Wirtschaftsraumes liefern und über die Laufzeit hinaus, aufbauend auf dem Projekt und anderen Initiativen, nachhaltige Entwicklungsprozesse initiieren. Durch die Einbeziehung lokaler Entscheidungsträger und Abstimmung mit laufenden Aktivitäten wird gewährleistet, dass das Projekt in andere Planungsprozesse der Region eingebunden wird. Das Projekt versteht sich in erster Linie als Lehr- und Forschungsprojekt. Damit wird das Ziel der Etablierung dieser Lehrform in den regulären Studienplan verfolgt. Als Ergebnis können keine fertigen, sofort umsetzbaren Produkte für die Region erwartet werden, es sollen aber Lösungsansätze skizziert und eventuelle unterschiedliche Szenarien von Entwicklungen bewertet werden, die so den Gemeinden als Entscheidungshilfe für weitere Vorhaben dienen können. Die Ergebnisse sollen in einem Fallstudienband und in Veröffentlichungen in regionalen und Fachmedien publiziert werden.
Publikationen
"Leben 2014": Perspectives for Regional Development in the National Park Region Oberpinzgau/Hohe Tauern (Case Study) - Methods and selected Results
Autoren: Schauppenlehner, T., Muhar, A., Freyer, B. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Transdisziplinäre Kooperation in der universitären Ausbildung. Die Fallstudie "Leben 2014" in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau
Autoren: Freyer, B., Muhar, A. (Hg.) Jahr: 2006
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching - Experiences from a regional development project in Salzburg, Austria
Autoren: Muhar, A; Vilsmaier, U; Glanzer, M; Freyer, B Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Creating Regional Futures: A Scenario-Based Inter- and Transdisciplinary Case Study as a Model for Applied Student-centred Learning in Geography
Autoren: Fromhold-Eisebith, M., Freyer, B., Mose, I., Muhar A., Vilsmaier, U. Jahr: 2009
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Leben 2014 - Perspektiven der Regionalentwicklung in der Nationalparkregion Hohe Tauern/Oberpinzgau. Dokumentation der Ergebnisse.
Autoren: Glanzer, M., Freyer, B., Muhar, A., Schauppenlehner, T., Vilsmaier, U. Jahr: 2005
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Methodology of Scenario Technique in Regional Development Processes
Autoren: Freyer, B., B.R. Bachleitner, A. Muhar, Th. Schauppenlehner, U. Vilsmaier Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Transdisciplinary goal finding pro-cess in regional planning processes
Autoren: Vilsmaier, U., Freyer, B., Muhar, A. Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Inter- und transdisziplinäre Lehrforschung. Das Beispiel "Leben 2014 - Perpektiven der Regionalenwicklung in der Nationalparkregion Hohe Tauern / Oberpinzgau.
Autoren: Vilsmaier, U; Freyer, B; Muhar, A Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:The Polarity Field Concept - A New Approach for Integrated Regional Planning and Sustainability Processes
Autoren: Muhar, A; Vilsmaier, U; Freyer, B Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:What’s Actually New About Transdisciplinarity? How Scholars From Applied Studies Can Benefit From Cross-disciplinary Learning Processes on Transdisciplinarity
Autoren: Penker, M.; Muhar, A. Jahr: 2015
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Andreas Muhar
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Muhar
andreas.muhar@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Arne Arnberger
Assoc. Prof. Dr. Arne Arnberger
arne.arnberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85311
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Ruth Bartel-Kratochvil
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Ruth Bartel-Kratochvil
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Michael Eder
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Eder
michael.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73313
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Juerg Minsch
Univ.Prof. Dr. Juerg Minsch
juerg.minsch@bluewin.ch
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Alexander Neumann
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Alexander Neumann
neumann@mediative-solutions.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Marianne Penker
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marianne Penker
marianne.penker@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73115
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Michael Pregernig
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Mag.rer.soc.oec. Michael Pregernig
michael.pregernig@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Gerhard Weiß
Dipl.-Ing.Dr. Gerhard Weiß
gerhard.weiss@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73217
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Hans Karl Wytrzens
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Hans Karl Wytrzens
hans_karl.wytrzens@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73116
Projektmitarbeiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
Bernhard Freyer
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.Ing. Bernhard Freyer
bernhard.freyer@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.07.2002 - 31.07.2006
BOKU Partner
Externe Partner
Swiss Federal Institute of Technology Zurich: Natural and Social Science Interface
Prof. Dr. Roland W. Scholz
Partner
Regionalverband Oberpinzgau
Bürgermeister Mag. Roman Oberlechner
Partner
Universität Salzburg, Institut für Geographie
Mag. Ulli Vilsmaier
Koordinator