Listeria Screening
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Der auf kulturellen Methoden basierende Nachweis von L. monocytogenes in Lebensmitteln ist aufgrund ein- oder mehrstufiger Anreicherungsschritte sowie der notwendigen Inkubationszeiten sehr zeitaufwändig. Die Referenzmethode nach ISO 11290-1 benötigt mindestens fünf Tage, um ein präsumtiv positives Ergebnis zu erhalten. Die Optimierung von Nährmedien bzw. Anreicherungsbedingungen und sichere und schnellere Detektionsmethoden ermöglichen in diesem Zusammenhang Ergebnisse in kürzeren Zeitintervallen. Vor allem die Lebensmittelwirtschaft hat großes Interesse an sensitiven, spezifischen und automatisierten Schnellmethoden. Diese Leistungskriterien erlauben durch ein zeitnahes Eingreifen beim Auftreten von pathogen-positiven Proben, eine Erhöhung der Lebensmittelsicherheit in der gesamten Herstellungskette. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei kommerziell erhältliche Schnellmethoden zum Nachweis von Listerien auf die angesprochenen Leistungskriterien hin untersucht. Einen weiteren Prüfpunkt stellt die einfache Anwendbarkeit und die Gegenüberstellung der kulturellen Referenzmethode (ISO 11290:1) dar. Hierfür werden ausgewählte Lebensmittel, welche ein bekannt erhöhtes Kontaminationsrisiko aufweisen, wie z.B. Räucherlachs als Untersuchungsmaterial herangezogen. Bei solchen Vergleichsstudien soll nach ISO 16140 ein Anteil positiver Proben von 50% angestrebt werden. Basierend auf dieser Anforderung werden neben natürlich kontaminierten Proben auch Inokulationsversuche mit verschiedenen Listerienisolaten in ausgewählten Lebensmitteln durchgeführt. Diese Studie soll durch die Prüfung der Eignung von alternativen Schnellmethoden dazu beitragen, dass im Rahmen des Listerienmonitorings schnelle und zuverlässige Ergebnisse in unterschiedlichen Lebensmitteln erhalten werden können.
Publikationen
Final Report on the Project Listeria Screening
Autoren: Zitz U., Zunabovic M. & Domig K.J. Jahr: 2013
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Projektleiter*in
01.06.2012 - 31.12.2012
Ulrike Zitz
Dipl.-Ing.Dr. Ulrike Zitz
ulrike.zitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75446
Sub-Projektleiter*in
01.06.2012 - 31.12.2012
Marija Zunabovic-Pichler
Dipl.-Ing.Dr. Marija Zunabovic-Pichler
Sub-Projektleiter*in
01.06.2012 - 31.12.2012