Gewählte Dissertation:
Mahdi Ghanbari
(2015):
THE FISH GUT MICROBIOME CONTRIBUTIONS TO ITS CHARACTERIZATION AND POTENTIAL APPLICATIONS.
Dissertation - Institut für Lebensmittelwissenschaften,
BOKU-Universität für Bodenkultur,
pp 83.
UB BOKU
obvsg
FullText
Datenquelle: ZID Abstracts
- Abstract:
- Der erste Aspekt der vorliegenden Doktorarbeit zeigt, inwieweit Fischdarm-assoziierte Bakterien ein effektives bioprotektives Werkzeug zur Hemmung des Wachstums von Lebensmittelpathogenen und Verderbserregern sein können.Ein zweiter Aspekt beschäftigt sich mit der Hervorhebung des Potentials von NGS Plattformen für die Analyse der intestinalen Fischmikrobiota.
Im ersten Teil wurden das antimikrobielle Spektrum und die physiko-chemischen Charakteristika von bacteriocinartigen Substanzen analysiert. Diese werden von Lactobacillen produziert, welche aus der intestinalen Mikrobiota von Stören isoliert wurden. Dabei zeigten sie eine breite Wirkung gegen Gram-negative und Gram-positive Bakterien.Die technologischen Eigenschaften wurden charakterisiert und lassen den Schluss zu, dass die beiden bacteriocinartigen Substanzen AP8 (aus Lactobacillus casei) und H5 (aus Lactobacillus plantarum) als natürliche Konservierungsstoffe in verschiedenen Lebensmittel eingesetzt werden können.
Die Ergebnisse des Hochdurchsatz-Parallelsequenzierung der intestinalen Microbiota von Schneeforellen zeigte, dass des Phylums Firmicutes das dominante Phyla der Mucosa-assoziierten Microbiota darstellen, wobei bei männlichen Tieren 87,1% und bei weiblichen Tieren der erhaltenen Sequenzen darauf entfallen.Daneben stellt das Phylum Fusobacteria die dominanten Gruppe im intestinalen Lumen der männlichen und weiblichen dar. Mit Hilfe von in-silico Funktionsanalysen unter Anwendung von PICRUSt konnte gezeigt werden, dass das intestinale Mikrobiom der Schneeforelle ausgeprägte Aktivität in Bezug auf den Stoffwechsel von Kohlenhydraten. Zusammenfassend wurde gezeigt, dass der bakteriellen Populationen am mucosalen Epithelium sich vom Lumen-assoziierten Mikrobiom der Schneeforelle unterscheidet, woraus geschlossen werden kann, dass einige mikrobielle Spezies offensichtlich die Mucosaoberfläche nur schwer kolonisieren können und daher host-abhängige Faktoren eine wichtige Rolle im intestinalen Ökosystem spielen.
-
Betreuer:
Kneifel Wolfgang
-
1. Berater:
Haltrich Dietmar
-
2. Berater:
Domig Konrad