Einsatz der Durchflusszytometrie zur mikrobiologischen Charakterisierung von Einflussfaktoren und Zustandsveränderungen bei der Wasserversorgung
Abstract
Die Beurteilung der mikrobiologischen Qualität von Trinkwasser ist auf wenige aufwändig zu bestimmende Standardparameter (z.B. Coliforme Bakterien, KBE) beschränkt. Die technologischen Entwicklungen in den letzten 30 Jahren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zeigen deutlich, dass die tatsächliche Dynamik der Mikrobiologie aquatischer Systeme mit den konventionellen Parametern nicht oder nur unvollständig abgebildet werden kann. Die mittels Durchflusszytometrie erfassbaren Parameter Totalzellzahl und das Verhältnis zwischen Zellen mit hohen und niedrigen Gehalten an Nukleinsäuren (LNA‐/HNA‐Anteil) werden als Basisparameter für die Untersuchung von verschiedenen Wassermatrices herangezogen. Eine Erweiterung der Untersuchungsparameter ist vor allem für ereignisbasierte Analysen (Hochwasser, Verunreinigung etc.) relevant. Detailuntersuchungen erfolgen mit repräsentativen aquatischen Organismen, um charakteristische Fingerprints, auch unter Einfluss von äußeren Stressfaktoren, zu generieren. Des Weiteren soll die Einsetzbarkeit der Durchflusszytometrie für verschiedene Rohwässer (Karstquellwasser, Porengrundwasser, oberflächennahes Grundwasser, Schlierkluftquellen etc.) in einer Langzeitstudie untersucht werden. Aufgrund der hohen Anzahl an Untersuchungsergebnissen und Messreihen, soll das bestehende Datenmanagement hinsichtlich Automatisierung und Objektivität der Datenevaluierung optimiert werden. Daraus resultierend soll eine Vereinfachung der Auswertung und Interpretation der ermittelten Daten erfolgen, wodurch die durchflusszytometrische Bestimmung einem breiteren Anwenderfeld (Wasserversorger, Industriewasserwirtschaft etc.) angeboten werden kann.
Mitarbeiter*innen
Ernest Mayr
Dipl.-Ing. Ernest Mayr
Projektleiter*in
06.12.2017 - 30.09.2018
Sub-Projektleiter*in
01.11.2015 - 05.12.2017
Marija Zunabovic-Pichler
Dipl.-Ing.Dr. Marija Zunabovic-Pichler
Projektleiter*in
01.11.2015 - 05.12.2017
Reinhard Perfler
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Reinhard Perfler
reinhard.perfler@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.11.2015 - 30.09.2018
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Projektmitarbeiter*in
01.11.2015 - 30.09.2018
Sebastian Handl
Dipl.-Ing. Sebastian Handl
sebastian.handl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81118
Projektmitarbeiter*in
01.11.2015 - 30.09.2018
David Johannes Kerschbaumer
Dipl.-Ing. David Johannes Kerschbaumer B.Sc.
Projektmitarbeiter*in
01.11.2015 - 30.09.2018
Philipp Proksch
Dipl.-Ing. Philipp Proksch
philipp.proksch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81118, 81142
Projektmitarbeiter*in
01.11.2015 - 30.09.2018
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)
keiner
Partner