BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Disturbance Impacts on Forest Carbon Dynamics in the Calcareous Alps (C-Alp II)

Projektleitung
Godbold Douglas L., Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2017-31.12.2019
Programm:
Earth System Sciences (ESS)
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Donau City Strasse 1, 1220 Wien Wien, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Wiener Wissenschäftliche Geräte, Heiligenkreuzer Str. 466, 2534 Alland, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Katzensteiner Klaus, Projektmitarbeiter/in
Schume Helmut, Projektmitarbeiter/in
Mayer Mathias, Projektmitarbeiter/in
Matthews Bradley, Projektmitarbeiter/in
Rewald Boris, Projektmitarbeiter/in
Sanden Hans, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Waldökologie
Gefördert durch
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Dr. Ignaz- Seipel Platz, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Im Projekt ‚C-Alp‘ soll untersucht werden, wie sich großflächige Störereignisse auf den Kohlenstoffkreislauf von Bergwäldern der österreichischen Kalkalpen auswirken. Mit Hilfe eines Zeitreihenansatzes wird die Kohlenstoffdynamik in verschiedenen Stadien gestörter und ungestörter Waldbestände untersucht. Neben der Verwendung verfügbarer Datensätze von Versuchsflächen vorangegangener Projekte und einer Langzeit-Monitoring Fläche (LTER Zöbelboden) werden neue Daten, an diesen sowie zusätzlichen Versuchsflächen, erhoben. Eine der neuen Versuchsflächen wird als Manipulationsfläche angelegt, wobei sie nach dem ersten Projektjahr künstlich gestört wird (Kahlschlag). Durch den vollständigen Verlust oberirdischer Biomasse unmittelbar nach einer großflächigen Waldstörung nimmt der Boden bzw. Bodenprozesse eine wesentliche Rolle im Kohlenstoffkreislauf dieser Ökosysteme ein. Ein besonderer Schwerpunkt des Projektes wird demnach auf der Bodenkohlenstoffdynamik bzw. auf der Untersuchung damit verbundener abiotischer und biotischer Steuermechanismen liegen. Dabei werden Kohlenstoffflussmessungen (Eddy Covarianz und Kammermessungen) und Analysen zur Bestimmung der bodenmikrobiellen Gesellschaften (PLFA Analysen, DNA Sequenzierungen) sowie zur Bestimmung der Streuverwitterung (Litterbag study) zum Einsatz kommen. Des Weiteren soll untersucht werden, wie sich der Rücklass von oberirdischer toter Biomasse auf die Bodenkohlenstoffprozesse auswirkt, um damit Rückschlüsse auf forstliche Bewirtschaftungsmaßnahmen zu ziehen. In einer Kooperation mit dem Belmont Forum Projekt ClimTree, soll außerdem die Rolle von Bodenfauna (Invertebraten) im Bodenkohlenstoffkreislauf untersucht werden. Im Zuge dieser Kollaboration werden Waldstörungseffekte auf den Bodenkohlenstoffhaushalt auch in einem Bergwald in Yunnan, China, sowie in den französischen Pyrenäen untersucht. Durch das Projekt sollen die Auswirkungen von Waldstörungen auf den Kohlenstoffkreislauf von Bergwaldökosystemen demnach nicht nur beschrieben, sondern die damit verbundenen Prozesse auch erklärt werden. Durch die enge Zusammenarbeit führender österreichischer Forschungsinstitutionen (Universität für Bodenkultur Wien, Umweltbundesamt, Austrian Institute of Technology, ClimTree Projekt) werden nationale und internationale Wissenschaftskooperationen gestärkt und damit die Grundlage für zukünftige interdisziplinäre Projekte geschaffen. Die Kohlenstoffflussdaten (Eddy Covarianz) sollen des Weiteren die österreichische Beteiligung an den internationalen Programmen LTER und FLUXNET stärken. Dadurch soll die Basis für ein Langzeit Monitoring der Kohlenstoffflussdynamik in intakten und gestörten Bergwäldern der österreichischen Kalkalpen geschaffen werden.
Schlagworte
Waldökologie;
Bodenkohlenstoff; Fagus sylvatica; Störungen;
Publikationen

** Mayer, M; Rosinger, C; Gorfer, M; Berger, H; Deltedesco, E; Bassler, C; Muller, J; Seifert, L; Rewald, B; Godbold, DL Surviving trees and deadwood moderate changes in soil fungal communities and associated functioning after natural forest disturbance and salvage logging.

SOIL BIOL BIOCHEM. 2022; 166, 108558 WoS FullText FullText_BOKU

** Gorfer, M; Mayer, M; Berger, H; Rewald, B; Tallian, C; Matthews, B; Sandén, H; Katzensteiner, K; Godbold, DL; High Fungal Diversity but Low Seasonal Dynamics and Ectomycorrhizal Abundance in a Mountain Beech Forest..

Microb Ecol. 2021; 82(1):243-256 WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

** Mayer, M; Rewald, B; Matthews, B; Sandén, H; Rosinger, C; Katzensteiner, K; Gorfer, M; Berger, H; Tallian, C; Berger, TW; Godbold, DL; Soil fertility relates to fungal-mediated decomposition and organic matter turnover in a temperate mountain forest..

New Phytol. 2021; 231(2):777-790 WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

Mayer, M; Gorfer, M; Matthews, B; Berger, H; Bittner, A; Sandén, H; Rewald, B; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2019): Disturbance and extreme weather events impact soil microbial processes and fungal communities in a mountain beech forest.
[25th IUFRO World Congress 2019 - Forest Research and Cooperation for Sustainable Development, Curitiba, Brazil, 19.09.2019 - 05.10.2019]

, Pesquisa Florestal Brasileira, v.39 (Special Issue), 566-566 FullText

Mayer, M; Matthews, B; Gorfer, M; Berger, H; Rosinger, C; Sandén, H; Rewald, B; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2019): Soil fungal communities and decomposition after forest disturbance by clear cut harvest and tree girdling.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2019, Vienna, Austria, 07.04.2019 - 12.04.2019]

, Geophysical Research Abstracts, 21, 8638-8638

Gorfer, M; Berger, H; Tallian, C; Mayer, M; Matthews, B; Sandén, H; Rewald, B; Kobler, J; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2018): Temporal and small-scale spatial heterogeneity of soil fungal communities in a montane beech forest.
[48th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ 2018 - Ecology – Meeting the Scientific Challenges of a complex World, Vienna, Austria, 10.09.2018 - 14.09.2018]

, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 47/48, 131-131

Gorfer, M; Berger, H; Tallian, C; Mayer, M; Matthews, B; Sandén, H; Rewald, B; Kobler, J; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2018): Soil of a mountain beech forest harbours a highly diverse, distinct fungal community. [Poster]
[Global Genome Biodiversity Network (GGBN) Conference 2018, Vienna, Austria, 22.05.2018 - 25.05.2018]

In: Global Genome Biodiversity Network, Abstract Book FullText

Mayer, M; Matthews, B; Gorfer, M; Berger, H; Kobler, J; Rosinger, C; Sandén, H; Rewald, B; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2018): Forest disturbance effects on soil fungal guilds and decomposition in a mountain ecosystem.
[Global Genome Biodiversity Network (GGBN) Conference 2018, Vienna, Austria, 22.05.2018 - 25.05.2018]

In: Global Genome Biodiversity Network, Abstract Book FullText

Mayer, M; Matthews, B; Gorfer, M; Berger, H; Kobler, J; Rosinger, C; Sandén, H; Rewald, B; Katzensteiner, K; Godbold, DL (2018): Soil fungal guilds and decomposition in a disturbed forest ecosystem. [Poster]
[48th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland GfÖ 2018 - Ecology – Meeting the Scientific Challenges of a complex World, Vienna, Austria, 10.09.2018 - 14.09.2018]

, Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 47/48, 242-242

Vorträge

Katzensteiner, K (2019): 111 Jahre standortskundliche Forschung in den Kalkalpen.

Waldökosystemforschung in den Kalkalpen - Workshop, SEP 19, 2019, Moll, AUSTRIA

Matthews, B (2019): Mikrometeorologische Messungen Zöbelboden.

Waldökosystemforschung in den Kalkalpen - Workshop, SEP 19, 2019, Molln, AUSTRIA

Mayer, M (2019): Ergebnisse aus 10 Jahren Waldstörungsforschung.

Waldökosystemforschung in den Kalkalpen - Workshop, SEP 19, 2019, Molln, AUSTRIA

Rewald, B (2019): Impulse - Zukünftige Forschung.

Waldökosystemforschung in den Kalkalpen - Workshop, SEP 19, 2019, Molln, AUSTRIA

© BOKU Wien Impressum