BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

StartClim2012.C: Waldstörung und Humusabbau

Teilprojekt zu: StartClim2012 – wissenschaftliche Koordination (StartClim2012)

Projektleitung
Godbold Douglas L., BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.09.2012-31.12.2013
Programm:
StartClim
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Katzensteiner Klaus, Projektmitarbeiter/in
Mayer Mathias, Projektmitarbeiter/in
Rewald Boris, Projektmitarbeiter/in
Sanden Hans, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Waldökologie
Gefördert durch
Bund (Ministerien), Österreich
Abstract
Der Boden ist der Weltweit größte, und gleichzeitig langfristigste, aktive Speicher für organischen Kohlenstoff. Großflächige Waldstörung durch Windwurf oder Borkenkäferbefall führen zu Veränderung der Humusdynamik, unter anderem zu einer beschleunigten Mineralisation von Bodenkohlenstoff in der Humusauflage. Der Verlust der Baumschicht führt zu eine Verschiebung in der Aktivität zwischen Mykorrhizapilzen und saprotrophischen Pilzen, zu Gunsten der Saprotrophen; ein möglicher Grund für der Zunahme der Mineralization. Das Untersuchungsgebiet liegt in den nördlichen Ausläufern der Kalkalpen Oberösterreichs und ist von Sturmereignissen und anschließenden Borkenkäferbefall heimgesucht. Um eine zeitliche Störungsdynamik zu untersuchen, sind die ausgewählten Versuchsflächen als unechte Zeitreihe (Pseudo-Chronosequence) angeordnet. Im November 2011 wurden vier Trenchingflächen im Kontrollbestand eingerichtet. Auf den Störungsflächen und auf den Trenching- und ungestörten Flächen im Kontrollbestand soll die Biomasse des extramatrikalen Myzels mittels Einwuchssäulen (ingrowth bags) gemessen und durch 13C Bestimmung in Mykorrhizenhyphen und saprotrophische Pilzehyphen unterschieden werden. Die Biomassen sollen mit Messungen der Nährstoffe (N und P) im Boden, sowie mit Bodenatmungmessungen verglichen werden. Ziel des Projektes ist die Erkundung von Mechanismen des Humusabbaus nach großflächiger Waldstörung. Insbesondere sollen Untersuchungen durchgeführt werden, um den Einfluss des Verlustes von Ektomycorrhizenaktivität auf den Abbau von Bodenkohlenstoffvorräten zu erkunden.
Schlagworte
Forstökologie;
Publikationen

** Mayer, M; Sanden, H; Rewald, B; Godbold, DL; Katzensteiner, K Increase in heterotrophic soil respiration by temperature drives decline in soil organic carbon stocks after forest windthrow in a mountainous ecosystem.

FUNCT ECOL. 2017; 31(5): 1163-1172. WoS FullText FullText_BOKU

Godbold, DL; Göransson, H; Mayer, M; Katzensteiner, K; Rewald, B (2013): Störungen im Waldsystem und Humusverlust. Endbericht von StartClim2012.C.

StartClim2012: Anpassung an den Klimawandel – erste Beiträge zur Umsetzung der österreichischen Anpassungsstrategie: BMLFUW, BMWF, ÖBF, Land Oberösterreich, 32 FullText

Göransson, H; Lehtinen, T; Mayer, M; Nilsson, LO; Mayer, F; Rewald, B (2013): Changes in soil organic matter and decomposition due to defoliation of sub-Artic birch stands by insect outbreaks.

Interact-TA, European Comission, 3

Godbold, DL; Göransson, H; Mayer, M; Katzensteiner, K; Rewald, B (2013): Disturbance of forest stands and humus loss.

In: Kromp-Kolb, H; Besci, B; Litschauer, M (Eds.), Adaptation to climate change in Austria: “Soils” - Final Report StartClim 2012, 16-18; Institute of Meteorology, Department of Water, Atmosphere and Environment, BOKU – University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, Austria FullText

Vorträge
© BOKU Wien Impressum