Wirkung von ansteigenden Konzentrationen an Weintraubennebenprodukten auf die zootechnische Leistung und intestinale oxidative Stabilität von Broilern und deren Berechenbarkeit mittels in vitro Methoden
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Die nachhaltige und effiziente Ressourcennutzung und damit auch die möglichst umfassende Verwertung industrieller Nebenprodukte gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Tierernährung. Neben der Lieferung von Nährstoffen scheinen die Nebenprodukte aus der Weinherstellung (Traubentrester, -kerne, Traubenkernexpeller oder Traubenkernextrakte) aufgrund der enthaltenen Polyphenole als funktionelle Inhaltsstoffe interessant: Abhängig vom Polymerisierungsgrad wirken Polyphenole antioxidativ bzw. interagieren negativ mit der Nährstoffverdauung, im Speziellen mit Proteinen. Eine prooxidative Umgebung, wie sie aufgrund des hohen Fettgehaltes in konventionellem Broilerfutter gegeben ist, kann durch die resultierende Erhöhung von reaktiven Sauerstoffspezies, den Organismus und in weiterer Folge auch die zootechnische Leistung, die Darmfunktionalität und die Qualität der tierischen Lebensmittel beeinflussen. Im vorliegenden Versuch soll die Eignung von Traubennebenprodukten zum Einsatz in der Broilerration in vitro bestimmt werden. Darauf aufbauend wird die Wirkung ansteigender Konzentrationen eines ausgewählten Produktes auf die Leistungsparameter, die oxidativen und morphologischen Eigenschaften im Dünndarm sowie die Qualität des Brustfleisches von 384 Broilern untersucht. Die optimale Einsatzmenge eines ausgewählten Traubennebenproduktes, welche die antioxidativen Eigenschaften im Intestinaltrakt und dem tierischen Produkt verbessert ohne Leistungseinbußen zu bewirken, soll damit definiert werden. Zusätzlich soll die Vorhersagbarkeit der in vitro Methoden auf das in vivo-Ergebnis überprüft werden.
Publikationen
Impact of increasing concentrations of a grape extract on morphometric and antioxidative parameters in the proximal small intestine of broilers
Autoren: Schwarz, C; Schinwald, K; Wanka, K; Leitgeb, R; Gierus, M Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einsatz von Weintraubenextrakten in der Broilerfütterung: I. Einfluss auf die Mast- und Schlachtleistung sowie Sensorik des Brustfleisches
Autoren: Schabelreiter, S; Schwarz, C; Hermann, A; Leitgeb, R; Gierus M Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Increasing concentrations of a grape extract in broiler diets: Impact on histology and antioxidative status in the ileum
Autoren: Schwarz, C; Schinwald, K; Ringhofer, IL; Leitgeb, R; Gierus, M Jahr: 2018
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Endbericht: Wirkung von ansteigenden Konzentrationen an Weintraubennebenprodukten auf die zootechnische Leistung und intestinale oxidative Stabilität von Broilern sowie deren Berechenbarkeit mittels in vitro Methoden
Autoren: Schwarz, C; Gierus, G Jahr: 2017
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einsatz von Weintraubenextrakten in der Broilerfütterung: II. Einfluss auf die scheinbare ileale Nährstoffverdaulichkeit und die scheinbare Gesamttraktverdaulichkeit
Autoren: Hermann, A; Schwarz, C; Schabelreiter, S; Leitgeb, R; Gierus M. Jahr: 2017
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christiane Schwarz
Mag.Dr. Christiane Schwarz
christiane.schwarz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97615
Projektleiter*in
01.02.2015 - 31.10.2017
Martin Gierus
Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
martin.gierus@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97601, 97602, 97603
Projektmitarbeiter*in
01.02.2015 - 31.10.2017