BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Gewählte Diplomarbeit / Masterarbeit:

Hannes Mair (2017): Auftrennung und Quantifizierung von freien Aminosäuren und biogenen Aminen in Sojabohnen mittels UHPLC.
Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Lebensmittelwissenschaften, BOKU-Universität für Bodenkultur, pp 153. UB BOKU obvsg

Datenquelle: ZID Abstracts
Abstract:
Aminosäuren und biogene Amine spielen eine wesentliche Rolle im lebenden Organismus. Biogene Amine treten meist in negativem Kontext auf, da einige Vertreter in bestimmten Konzentrationen zu Intoxikationen und somit zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Dennoch gewinnen mittlerweile vor allem Polyamine an Bedeutung. Als wichtige Bestandteile von lebenden Zellen sind sie wesentlich am Zellwachstum und an der Proliferation von Zellen beteiligt. Im Zuge der nachfolgend beschriebenen Masterarbeit wurden insgesamt 100 Sojabohnen-Proben diverser Züchtungen auf ihren Gehalt an Aminosäuren und biogenen Aminen hin untersucht. Zur Analyse wurde eine Ultra-High Performance Liquid Chromatography (UHPLC) - Multikomponentenmethode gewählt. Insgesamt 23 Aminosäuren und 14 biogene Amine wurden dazu durch Säureextraktion mit HClO4 aus den jeweiligen Sojaproben separiert und aufgearbeitet. Die Analyten wurden mit 6-Aminoquinolyl-N-hydroxysuccinimidyl (AQC) derivatisiert und anschließend bei einer Wellenlänge von 249 nm mittels UV-Detektion qualitativ und quantitativ bestimmt. Der gewählte Analysengradient machte es möglich, alle 37 Analyten innerhalb einer Laufzeit von 9 min aufzutrennen. Die Gesamtlaufzeit von 15,6 min wurde durch die anschließende Spülung der Säule erreicht. Um die Eignung der gewählten Methode zu überprüfen und zu bestätigen, wurden Validierungsparameter wie Linearität, Präzision, LOD/LOQ und Recovery erhoben. Die Messergebnisse der 100 Sojaproben zeigten große Schwankungen im Gesamtgehalt von Aminosäuren und biogenen Aminen. Der Gehalt an Aminosäuren konnte mit einem Minimalwert von 1091,6 mg/kg Soja und einem Maximalwert von 9936,3 mg/kg begrenzt werden. Innerhalb dieser Grenzen schwankten die Werte stark. Für den Gehalt an biogenen Aminen konnte über alle Proben ein Minimalwert von 121,7 mg/kg Soja und ein Maximalwert von 311,8 mg/kg Soja ermittelt werden.

Beurteilende(r): Mayer Helmut
1.Mitwirkender: Schmidt Anatol

© BOKU Wien Impressum