FFoQSI: Propionic acid bacteria and cheese spoilage
Abstract
Während des Melkens gelangen Bakterien aus verschiedensten Bereichen der Stallumgebung (Zitzenhaut, Melkzeug und Melkpersonal, Luft, Wasser, Futter, Einstreumaterial, etc.) in die Rohmilch. Manche dieser Bakterien können bei der folgenden Produktion von Milchprodukten zu schweren Qualitätsmängeln führen, die mit hohen finanziellen Einbußen für die Milchwirtschaft einhergehen. Zu diesen bakteriellen Kontaminanten gehören auch Propionsäurebakterien, die insbesondere die Qualität von Hartkäse beeinflussen. Ihre Rolle ist dabei durchaus ambivalent, da Propionibacterium freudenreichii beispielsweise bewusst in Emmentalerkäse eingesetzt wird, um die typische Lochung zu erzielen. In anderen Rohmilchkäsen verursacht die Propionsäuregärung jedoch braune Flecken und unerwünschte Lochungen. Für die Vermeidung dieser Verderbserscheinungen ist die Qualitätskontrolle der Rohmilch entscheidend. Bisher stehen aber nur sehr arbeits- und zeitintensive, wenig selektive mikrobiologische Methoden zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es molekularbiologische Methoden, die sich aber nicht für den Einsatz in der Routineanalytik eignen. Im Rahmen dieses Projekts soll eine zuverlässige Methode zur Quantifizierung von Propionsäurebakterien in Rohmilch entwickelt werden, die sich für einen Einsatz im Routinemonitoring in der Qualitätssicherung der Käseproduktion eignet. So sollen schließlich Verluste durch Fehlgärungen in Hartkäse reduziert werden.
Publikationen
A crucial test for hard cheese [Bakterien in der Rohmilch: Eine Zerreißprobe für Hartkäse]
Autoren: Burtscher, J; Domig K J Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Je mehr Löcher, desto weniger Käse
Autoren: Burtscher, J Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Propionic acid bacteria in the food industry: An update on essential traits and detection methods.
Autoren: Bücher, C; Burtscher, J; Domig, KJ; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Projektleiter*in
01.01.2021 - 31.12.2024
Johanna Burtscher
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johanna Burtscher
johanna.burtscher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75456
Sub-Projektleiter*in
01.01.2021 - 31.12.2024
Larissa Bischof
Dipl.-Ing. Larissa Bischof
larissa.bischof@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75473
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2024
Carola Bücher
DI.in Dr.in Carola Bücher
carola.buecher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75468
Projektmitarbeiter*in
01.01.2021 - 31.12.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Gebrüder Woerle GesmbH
Partner
SY-LAB Geräte, Zubehör und Systeme für Laboratorien Gesellschaft m.b.H.
Partner
Obersteirische Molkerei eGen
Partner
Qualitätslabor Österreich eGen
Partner
Dorfsennerei Schlins-Röns und Umgebung eGen
Partner
Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H.
Partner
Agrarmarkt Austria Marketing GmbH
Partner