Biogene Amine als Chance und Risiko für Kaffee – Einfluss von Rösttechnologie und Herkunftsland
Abstract
Das Ziel des eingereichten Projektes besteht darin, den Zusammenhang der eingesetzten Rösttechnologie und des Herkunftslandes des Rohstoffes Kaffee in Hinblick auf den Gehalt an „positiven“ (Spermidin) sowie „negativen“ (Histamin) biogenen Aminen in Kaffee zu ergründen. Das Vorkommen von Spermidin als „positives“ biogenes Amin in Kaffee stellt eine große Chance für Marketing und Innovation dar. Erkenntnisse der letzten Jahre über den Einfluss von Spermidin auf Blutdrucksenkung und Anti-Aging-Aspekte weisen den Weg für innovative Ansätze in der Kaffeeröstung. Die Anforderung an die Röstung wird in Zukunft sein, Stoffe wie Spermidin zu schonen, Histamin jedoch gleichzeitig zu vermeiden.
Publikationen
Zwei Irrtümer in einer Tasse – Der „falsche“ Verlängerte aus „mild“ gerösteten Kaffeebohnen als vermeintlich bekömmlicher Kaffee
Autoren: Macheiner, L; Mayer, HK; Schmidt, A Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:RoastSmart - Bewertung von biogenen Aminen und Aminosäuren in Kaffee unter besonderer Berücksichtigung der Risiken und Chancen von Histamin bzw. Spermidin
Autoren: Schmidt, A; Mayer,HK Jahr: 2018
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Zwei Seiten einer Medaille – Die zwiespältigen Rollen von CO2 und Fett in Espresso und Cappuccino
Autoren: Macheiner, L; Schmidt, A; Mauss, K; Mayer, HK Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Anatol Schmidt
Ing.Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Anatol Schmidt B.Sc.
Projektleiter*in
05.12.2017 - 04.12.2018
Helmut Mayer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mayer
helmut.mayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75412
Sub-Projektleiter*in
05.12.2017 - 04.12.2018