FFoQSI: Butyric acid producing clostridia in the dairy environment
Abstract
Fehlgärungen während der Käsereifung können zu starkem Verderb und unverkäuflichen Produkten führen. Besonders schwerwiegende Qualitätsmängel werden durch die Buttersäuregärung von Clostridien während der Reifung von Hart- und Schnittkäse verursacht. Die Sporen käsereischädlicher Clostridien gelangen bereits während des Melkens aus der Stallumgebung in die Rohmilch. Daher sind Maßnahmen im Rahmen der Stall- und Melkhygiene essenziell für die Verhinderung der Kontamination der Rohmilch. Für die Qualitätssicherung in der Hartkäseproduktion ist zudem ein Monitoring der Clostridiensporenkonzentrationen in der Käsereimilch von großer Relevanz. Detailinformationen über Eintragswege von Clostridien in die Käseproduktion sind allerdings limitiert. Im Rahmen dieses Projekts soll die Prävalenz von Clostridien im Stall- und Produktionsbereich näher beleuchtet werden. Weiters soll Clostridium tyrobutyricum, eine bakterielle Spezies, die besonders häufig Käseverderb verursacht, genauer charakterisiert werden. Die verbesserte Datenlage soll schließlich zur Identifizierung relevanter Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der Hartkäsequalität beitragen.
Publikationen
Draft Genome Sequences of 12 Clostridium tyrobutyricum Strains Isolated from Raw Milk and Cheese.
Autoren: Podrzaj, L; Burtscher, J; Domig, KJ; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Je mehr Löcher, desto weniger Käse
Autoren: Burtscher, J Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Käsereischädliche Clostridien und deren Eintragswege in die Rohmilch
Autoren: Rudavsky, T; Burtscher, J; Neubauer, V; Domig, K J Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Importance of Pre-Milking Udder Hygiene to Reduce Transfer of Clostridial Spores from Teat Skin to Raw Milk
Autoren: Burtscher, J; Rudavsky, T; Zitz, U; Neubauer, V; Domig KJ Jahr: 2023
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Phenotypic Diversity Among Clostridium tyrobutyricum Strains Related to Late Blowing in Cheese
Autoren: Podrzaj, L; Burtscher, J; Küller, F; Domig, K Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Comparative Genomics Provides Insights Into Genetic Diversity of Clostridium tyrobutyricum and Potential Implications for Late Blowing Defects in Cheese
Autoren: Podrzaj, L; Burtscher, J; Domig, KJ; Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A crucial test for hard cheese [Bakterien in der Rohmilch: Eine Zerreißprobe für Hartkäse]
Autoren: Burtscher, J; Domig K J Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Butyric acid producing clostridia in raw milk: a prevalence study
Autoren: Rudavsky, T; Burtscher, J; Domig, KJ Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Johanna Burtscher
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Johanna Burtscher
johanna.burtscher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75456
Projektleiter*in
01.01.2021 - 31.12.2023
Konrad Domig
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Konrad Domig
konrad.domig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75453
Sub-Projektleiter*in
22.02.2021 - 31.12.2024
Larissa Bischof
Dipl.-Ing. Larissa Bischof
larissa.bischof@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75473
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2023
BOKU Partner
Externe Partner
Gebrüder Woerle GesmbH
Partner
SY-LAB Geräte, Zubehör und Systeme für Laboratorien Gesellschaft m.b.H.
Partner
Obersteirische Molkerei eGen
Partner
Dorfsennerei Schlins-Röns und Umgebung eGen
Partner
Kärntnermilch reg.Gen.m.b.H.
Partner
Agrarmarkt Austria Marketing GmbH
Partner